Da ich von eigenen Fern- Ost- Importen nicht wirklich überzeugt bin, habe ich diese Option von vorhinein ausgeschlossen. Die von mir getesteten Spots, sind alle über den deutschen bzw. österreichischen Einzelhandel bezogen worden und besitzen zumindest ein aufgedrucktes CE- Zeichen.
Die nachstehenden Spots habe ich mit einem Lunatone 86458509 (DT8) und einem Merten MEG6725-001 KNX- Dali- Gateway in Betrieb genommen und bestmöglich miteinander verglichen.
Daten und Fakten
YULED
DL-24RGBW |
YULED
DL-08RGBW |
Loxone
RGBW- Spot |
Pur-LED
RGBW LED Spot Multicolor |
|
Optisch ähnliche Produkte
|
EBRGBW24
|
MKS-DL08RWBW,
EBRGBWS8
|
||
Lichtfarbe
|
RGB-WW
|
RGB-WW
|
RGB-WW
|
RGB-KW
|
Spannung
|
12..24 V
|
12..24 V
|
24 V
|
12 V
|
Leistung
|
3x8 W
|
1x8 W
|
5 W (WW)
5,4 W (RGB) |
16,8 W
|
LED Chip
|
EPISTAR LED
|
EPISTAR LED
|
12 Multichip LEDs für RGB,
4 High-Power LEDs für WW
|
k.A.
|
Lichtstrom
|
k.A.
|
k.A.
|
410 lm
|
440 lm
|
Lichtstrom pro Farbe
|
R: 210 lm
G: 270 lm B: 135 lm W: 510 lm |
R: 70 lm
G: 90 lm B: 45 lm W: 170 lm |
k.A.
|
R: 120 lm
G: 165 lm B: 36 lm W: 120lm |
Lebensdauer
|
50.000h
|
50.000h
|
25.000
|
30.000h
|
Abstrahlwinkel
|
45°
|
60°
|
120°
|
45°
|
Maße
|
D: 85 mm
H: 77 mm
|
D: 68 mm
H: 55 mm
|
D: 80 mm
H: 52 mm
|
D: 50 mm
H: 52 mm
|
Lochbohrung
|
D: 66 mm
|
D: 52 mm
|
D: 68 mm
|
|
Vorschaltgerät
|
Ja
|
Ja
|
Nein
|
k.A.
|
Dimmbereich
|
k.A.
|
k.A.
|
10..100%
|
k.A.
|
Casing temperature
|
k.A.
|
k.A.
|
k.A.
|
85°C
|
Preis ab ca.
|
60€
|
40€
|
60€
|
90€
|
Persönliche/subjektive Meinung
YULED DL-24RGBW & DL-08RGBW
Beide Spots besitzen identische Vorschaltgeräte (Step-down) sowie LED- Chips und sind daher im Farb- und Dimm- Verhalten sehr identisch. Je nach Farbe startet der Dimmvorgang zwischen 2% und 3%, flackerfrei ab ca. 5%. Das Farblicht würde ich als wässrig bzw. pastellig beschreiben, wobei ich dieses mehr positiv als negativ bewerte. Das weiße LED- Licht, ist ein angenehmer Warm-Weiß- Ton.
24 Watt in RGBW klingt auf dem ersten Blick sehr vielversprechend, da der Spot sehr viel Licht produziert. 24 Watt produzieren aber auch eine Menge Abwärme, die in irgendeiner Form auch abgeführt werden müssen. Beim DL-24RGBW, ist dieses mit einem sehr großen Kühlkörper auf der Rückseite realisiert worden, welcher eine entsprechende Einbautiefe dem Spot abverlangt. Der Kühlkörper wird selbst bei Vollbetrieb nicht heiß. Bei der 8 Watt- Variante ist der Kühlkörper wesentlich kleiner dimensioniert und wird im Vergleich etwas wärmer gegenüber der 24 Watt- Variante. Die Verarbeitung der Front wirkt bei der 8 Watt- Variante etwas höherwertig gegenüber der 24 Watt- Variante. Genau andersrum verhält es sich bei der Verarbeitung der Kühlkörper.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Loxone RGBW- Spot
Der Spot wirkt gegenüber den YULED höherwertiger und kommt zudem ohne ein zusätzliches Vorschaltgerät aus. Aufgrund des starken Diffusors und des weiten Abstrahlwinkels, wirkt das dunkle Licht eher wolkenartig und aufgrund des fehlenden Schattenwurfes uninteressant. Die LED konnte im spezifizierten Bereich (10..100%) ohne Flackern gedimmt werden, wobei ich das proportionale Abdimmen der Farbkanäle bei gleichzeitiger Nutzung des WW- Kanals nicht merklich wahrgenommen habe. Das proportionale Abdimmen wird erst bei der Gegenüberstellung der jeweiligen Spots wahrgenommen. Der Spot wirkt hier merklich dunkler bei Vollaussteuerung.
Pur-LED - RGBW LED Spot Multicolor
Der Pur-LED- Spot ist für den Einbau in MR-16- Spot- Gehäuse (50mm) konzipiert, welches gewisse optische und gestalterische Vorteile mit sich bringt. Die drei LED- Chips sind direkt auf einer IMS- Leiterplatte (Insulated Metal Substrate) verbaut, welche die Wärme der LEDs direkt an den Kühlkörper abgibt. Bei Vollaussteuerung wird der Kühlkörper, wie angegeben, sehr heiß und es sollte daher darauf geachtet werden, dass genügend Freiraum um den Spot vorhanden ist. Das Farblicht ist gegenüber den anderen Spots eher knallig und vor allem sehr hell. Das KW- Licht hat einen leichten blaustich, welcher jedoch mit zumischen anderen Farben gut kompensiert werden kann. Der Dimmvorgang startet je nach Farbe zwischen 2 und 3% und ist ab ca. 8% PWM- Aussteuerung flackerfrei. Die LEDs werden mit einem externen Vorschaltgerät (Linear) angesteuert, welches bei Vollaussteuerung der einzelnen LED’s schnell heiß wird. Während des Betriebes mit dem Lunatone LED- Treiber, war ein wahrnehmbares und störendes Summen vom mitgelieferten Vorschaltgerät wahrzunehmen.
|
|
|
|
Fazit
Nach langer Überlegung und Abwägung der Vor- und Nachteile haben wir uns schlussendlich für die kleinere YULED Variante entschieden, für das Setzen von farblichen Akzenten ist sie unserer Meinung nach vollkommen ausreichend. Aufgrund der geringen Einbautiefe sowie Wärmeentwicklung, findet der Spot in einem Kasier ThermoX Led Gehäuse leicht Platz. Lediglich das vorhandene Vorschaltgerät ist hier etwas störend und benötigt eine kleine Sonderbehandlung beim Einbau des Spots.