• 1
  • 2
  • 3
  • 4

Pimp My Ufo / Turino Isola

Rate this item
(1 Vote)
Turino Isola - farbig blau Turino Isola - farbig blau

Neben den laufenden Langzeitprojekten (Heizung / Klima / Beschattung / Licht) stand am letzten Wochenende ein kleines aber feines Projekt bei uns an; die Installation und Modifizierung unserer Dunstabzugshaube Turino Isola.

Während unserer Küchenplanungsphase waren wir auf eine schöne Dunstabzugshaube einer Linzer Firma gestoßen, die quasi freischwebend über dem Kochfeld installiert wird und sich mit ihrer Schlichtheit sowie Funktion als Lampe gekonnt in Szene zu setzen weiß.
Es sah in der Küchenpräsentation auch sehr schön aus, aber als wir den Preis gesehen haben wurde uns schon fast schlecht – Ein Wahnsinn für so ein bisschen Firlefanz….

Irgendwann eines Nachts, bin ich auf Dunstabzugshauben-shop.de gelandet und staunte nicht schlecht – Unsere Dunstabzugshaube, optisch wie technisch ident (laut Datenblatt) jedoch unter einem anderen Namen, um Faktor 2,5 günstiger.
Bei solchen großen Preisunterschieden wird man zu Recht etwas vorsichtig und erkundigt sich über die Rezessionen des Shops – Treffer: die Rezessionen waren alle OK! Von daher wurde der Shop in meine Favoriten aufgenommen, so dass ich zu einem späteren Zeitpunkt die Haube bestellen konnte.

Am 11.11.2017 erfolgte schließlich die Bestellung unserer Abzugshaube mit entsprechenden Kohlefiltern. Drei Tage später erhielten wir die Versandanzeige und nochmals 9 Tage später erfolgte die Zustellung der Ware über die Spedition – Das Ganze lief reibungslos ohne weitere Komplikationen ab.

Turino Isola - ZerlegtDas schöne Stück stand nun in unserem Haus und es dauert nicht lange, bis ich den Schraubendreher gezückt und die Haube zerlegt hatte. Wirklich viel dafür tun musste ich nicht, es reichte die 16 Schrauben auf der Oberseite zu lösen und die Verblendung abzunehmen, welche die Glasscheiben von oben fixiert hatte. Die vier Glasscheiben konnten danach problemlos entnommen werden.

Hinter den Glasscheiben ist ein 12 Volt- LED- Stripe mit ca. 3300K verbaut welcher über ein Netzteil im Inneren der Abzugshaube gespeist wird. Dieses Netzteil verfügt über ein 1..10-Volt- Interface welches über ein Poti bedienbar ist und somit die Helligkeit des Stripes beeinflusst. Die Vier Led-Spots auf der Unterseite der Haube haben wiederum ca. 3300K und verfügen über einen 24- Volt- Anschluss. Das Ganze ist im Prinzip relativ einfach aufgebaut und lässt sich somit hervorragend erweitern.

Mein Vorhaben bestand nun darin, das Licht hinter den Glasscheiben farbig zu gestalten und die Ansteuerung komfortabel über DALI bzw. KNX zu realisieren. Der Einfachhalt wegen habe ich mich dazu entschlossen die bestehende Lichtinstallation unangetastet zu lassen und lediglich zu erweitern, indem ich eine weitere Leitung zur Haube führe über welche ich die LED’s direkt ansteuern kann.

P1150567Hierzu habe ich mir auf Leuchtenbau24.de eine transparente 5-Adrige- PVC- Leitung mit entsprechenden Kabeldurchführungen organisiert. Ich brauchte somit nur ein weiteres Loch in die Aufhängevorrichtung unter der Decke sowie ein Loch in die Abzugshaube zu bohren. Da Ich keinen passenden RGBW- Stripe zur Verfügung hatte, habe ich zwei einzelne Stripes (RGB + Weiß) direkt auf das Metallgerüst der Haube geklebt. Eventuell hätte ich hier Stripes mit IP65 nehmen sollen, welche ich allerdings auch nicht auf die schnelle zur Hand gehabt hätte und somit lasse ich mich überraschen wie lange die IP20 Stripes halten :-)

In meiner Elektroplanung, hatte ich pauschal zwei schaltbare Phasen für den Anschluss an die Dunstabzugshaube vorgesehen – Wie töricht von mir, nicht auch gleich einen Leerschlauch für 24- Volt mit einzuplanen. Abwegig wäre es nicht gewesen, denn die Beleuchtung in unserem Haus erfolgt ausschließlich auf 24-Volt- Basis, abgesehen von ein paar CC- Panels im Keller. Die Ansteuerung und Versorgung des Lichtes für die Haube musste also dezentral erfolgen. Womit aber Ansteuern? DALI oder doch eher KNX?

Von meiner Testphase hatte ich für beide Möglichkeiten das passende Material vorrätig, welches die Entscheidung nicht wesentlich vereinfachte. Ich habe mich dann für die KNX- Lösung und dementsprechend für den AKD-0424R.01 (Led- Treiber) von MDT entschieden.  Diese Kombination hat den Vorteil, dass die 230- Volt- Versorgung des Netzteils vom LED- Controller automatisch ausgeschaltet wird, wenn dieses nicht benötigt wird.

Turino Isola - HalterungDas Aufhängen der ca.  30 kg schweren Haube an unsere Decke, war alles andere als spaßig.
Wie sehr hätte ich mir hier eine massive Betondecke gewünscht oder eine vorbereitete Decke wo ich die Aufhängung einfach hätte anschrauben können. Somit durfte ich nach dem Anzeichnen der Aufhängung an die Decke diese erstmal stückchenweise demontieren um die Position der Latten der Unterkonstruktion ausfindig zu machen – Sie waren selbstverständlich nicht dort, wo ich sie gebraucht hätte. Mit einer Metallkonstruktion habe ich schließlich, im zweiten Anlauf, die Aufhängung unter der Decke bekommen, der Rest war ein Kinderspiel.

Turino Isola - farbig orangeSeitdem hängt die Abzugshaube über unserer Kochinsel und ist ein wahrer Traum.
Eine Frage bleibt allerdings: Wie zum Teufel kann ich nun die farbigen Leds ansteuern? Sicherlich, ich könnte den RGBW- Kanälen jeweils eine GA (Gruppen Addresse) spendieren und so die Farbauswahl über den Miniserver realisieren.  Bei der Vielzahl an RGBW- Kanälen in unserem Haus, würde dies aber den Rahmen sprengen. Die andere Möglichkeit wäre ein HSV- Objekt zu verwenden, welches jedoch nicht von der Loxone unterstützt wird und leider auch noch nicht von meinem derzeitigen DALI- Gateway. Eine typische Patt- Situation. Vorübergehend habe ich erstmal ein paar Szenen sowie Effekte im Controller hinterlegt, welche das „Ufo“ farbig gestalten. Langfristig werde ich um die HSV- Objekte und evtl. einen anderen DALI- Gateway (MDT unterstützt ja seit kurzem DT8 mit HSV- Objekten :-)) nicht herumkommen, welches aber gleichbedeutend mit einem anderem Zentralsystem ist – Ihr seht, langweilig wird mir in nächster Zeit nicht werden.

Nachtrag: Filter

Die verwendete Haube verfügt über drei Filtervorrichtungen. Der erste ist ein Metallfettfilter und schließt den Kubus sozusagen von unten ab. Der zweite ist ein Aktivkohlefilter welcher beidseitig an den Motor angesteckt wird und den Motor vor groben Verschmutzungen schützt. Als drittes und letztes kann eine Aktivkohlefilterkassette von oben auf den Umluftausgang gelegt werden, welche die Luft nochmals filtert, bevor diese wieder in den Raum abgegeben wird. Die Kohlefilter liegen der Haube nicht bei und müssen zusätzlich mit bestellt werden.

Korrektur: Filter (19.12.2017)

Ich wurde heute von Herrn Fallis vom Dunstabzugshauben-shop.de darauf aufmerksam gemacht, dass die Erklärung zu den Filtern nicht richtig ist. Ich gebe daher einen Teil seiner E-mail wieder, um dies zu korrigieren:"Wenn man die Kassette wählt, kann (und sollte man) auf die runden Filter verzichten. Diese sind dann nur ein Hindernis im Luftstrom. Die Aktivkohle in der Kassette reicht voll und ganz aus.""Zum Thema 'Verschmutzung': Eigentlich kann bei korrekter Reinigung des Metallfettfilters kein Öl in den Innenraum gelangen, man muss daher den Motor nicht gesondert schützen. Aber was heißt 'korrekte Reinigung'"? Der Metallfettfilter sollte im Waschbecken oder im Geschirrspüler (bis 50 Grad Celsius) gereinigt werden. Wie oft das geschehen muss, hängt von den Kochgewohnheiten ab. Wer häufiger kocht und intensiver brät, sollte das zumindest einmal im Monat tun. Bei anderen Kochgewohnheiten kann das Intervall auch bis zu drei Monate sein." 

Turino Isola - Aktivkohlefilterkassette   Turino Isola - Motor / Innenleben

Last modified on Sonntag, 08 Juli 2018 19:41

Leave a comment

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Built with HTML5 and CSS3
Copyright © 2018 www.project51.at